Die deutsche Zen Cart Version steht Ihnen kostenfrei im Rahmen der GNU General Public License zur Verfügung. Sie können diese Software kostenfrei benutzen, Änderungen vornehmen, etc.
Da wir Ihnen diese Software kostenfrei zur Verfügung stellen, würden wir uns über Spenden freuen. Diese Spenden helfen uns, die Kosten für die Wartung, Upgrades, Updates, den kostenlosen Support und die stetige Weiterentwicklung dieser Software für Ihren Online-Shop zu decken.
Diese Software ist OSI certified Open Source Software.
OSI certified ist ein Zertifikat der Open Source Initiative.
Minimale Anforderungen:
Empfohlene Serverkonfiguration:
PHP 5.4 und PHP 5.5 werden mit dieser Version vollständig unterstützt!
Mit PHP 5.6 wurde nicht getestet.
Zen Cart funktioniert zwar auch auf einem Windows/IIS server, wir raten aber dringend zu einem Linux/Apache Server.
Image Handler integriert
Zen Cart 1.5.3 deutsch enthält bereits das Modul Image Handler, das das Hochladen zusätzlicher Artikelbilder vereinfacht. Zusätzlich werden alle Artikelbilder gecached, was den Seitenaufbau beschleunigt.
Das Verzeichnis für den Bildercache wurde in den Ordner cache integriert und befindet sich nun unter cache/images
(Frühere Image Handler Versionen in älteren Zen Cart Versionen habe dafür das Verzeichnis bmz_cache verwendet)
Der Ordner cache/images muss vom Webserver beschreibbar sein.
Minify integriert
Minify komprimiert Javascripts und Stylesheets und fügt verschiedene Stylesheets zusammen. Javascripts und Stylesheets werden gecached, was den Seitenaufbau beschleunigt.
Das Verzeichnis für den Minify Cache wurde in den Ordner cache integriert und befindet sich nun unter cache/minify
Der Ordner cache/minify muss vom Webserver beschreibbar sein.
Einstellungen dazu unter Konfiguration > Minify
Google Analytics integriert
Zen Cart 1.5.3 deutsch enthält bereits das Modul Google Analytics, so dass bei Bedarf einfach nur die Google Analytics Account Nummer via Zen Cart Administration eingetragen werden muss, um Google Analytics zu verwenden.
Es wird der der neue Google Universal Tracking Code unterstützt.
Einstellungen dazu unter Konfiguration > Google Analytics
Facebook Funktionen integriert
Zen Cart 1.5.3 deutsch liefert einen Unterstützung von Facebook Open Graph und Facebook Like Funktionen mit
Einstellungen dazu unter Konfiguration > Facebook Funktionen
RSS Feed integriert
Zen Cart 1.5.3 deutsch generiert nun out of the box RSS Feeds
Einstellungen dazu unter Konfiguration > RSS Feed
Logfiles im Admin anzeigen integriert
Errorlogs können nun direkt in der Administration angesehen und gelöscht werden (Tools > Logfiles ansehen)
Email Archiv Manager integriert
Falls die Email Archivierung aktiviert ist können vom Shop versandte Mails in der Administration angesehen, gelöscht oder erneut versendet werden.
Datenbanksicherung integriert
Unter Tools Datenbanksicherung kann nun - falls vom Hostingprovider unterstützt - die Datenbank gesichert oder wiederhergestellt werden.
Verkaufsbericht integriert
Das Modul "Sales Report" ist nun integriert und ermöglicht unter Statistiken > Verkaufsbericht detaillierte Auswertungen zu den Bestellungen
Emailadresse Kontrollfeld
Da sich viele Kunden bei der Eingabe ihrerr Emailadresse vertippen, wird nun bei Registrierung oder Kundendatenänderung wie beim Passwort auch dei Emailadresse in einem zweiten Feld überprüft.
Spaltenlayout in den Artikellisten
Die Artikel in den Artikellisten können nun wahlweise in Spalten oder Reihen angezeigt werden (Modul Spaltenlayout integriert)
Länder per Admin deaktivierbar
In bisherigen Zen Cart Versionen mussten Länder manuell in der Datenbank gelöscht werden, um sie von der Registrierung oder Belieferung auszuschließen.
In 1.5.3 können die Länder nun in der Administration deaktiviert/aktiviert werden.
Zusatzfunktionen bei Selbstabholung
Es können nun mehrere Adressen für die Abholung angeboten werden.
Tiny MCE und CKeditor in den neuesten Versionen
Der Tiny MCE Editor wurde auf die aktuelle Version 4.021 gebracht, der CKEditor auf die aktuelle Version 4.3.4. Default Editor ist der CKEditor.
Anzeige incl. Mwst. zzgl. Versandkosten verbessert
Bei versandkostenfreien Artikeln wird nun der Zusatz zzgl. Versandkosten nicht mehr angezeigt
Neue Define Page für die Zahlungsarten
Um die im Shop angeboten Zahlungsarten zu erläutern steht nun eine neue Define Page zur Verfügung
Folgende Neuerungen und Bugfixes wurden aus der amerikanischen 1.5.3 Version übernommen:
Improvements:
Fixes:
Dieses Dokument ist eine Basisanleitung für die Installation der deutschen Zen Cart Version. Wenn Sie die deutsche Zen Cart Version bereits installiert haben und diese auf 1.5.3 aktualisieren möchten, lesen Sie bitte die Update Anleitung.
Sie haben bereits ein gepacktes Paket der deutschen Zen Cart Version 1.5.3 herunter geladen.
Bitte fragen Sie sich...
Falls nicht... sehen Sie sich unsere qualifizierten Domain und Webhosting Angebote an. Dort finden Sie zuverlässige Provider, die für die Verwendung der deutschen Zen Cart Version geeignet sind.
Falls nicht ... besorgen Sie sich eine zuverlässige FTP Software wie z.B. FileZilla (kostenlos), Cute FTP Pro, FlashFXP oder eine andere FTP Software, mit der Sie Dateien auf Ihren Webserver hochladen oder auf Ihren PC herunterladen können.
Anmerkung: Als Webserver bezeichnet man einen Computer im Internet, auf welchem Domains gehostet werden.(Siehe 1)
Anmerkung 2: Wenn Ihnen Ihr Provider ein FTP Programm anbietet, welches in Ihrem Browser ausgeführt wird, empfehlen wir, dieses Programm nicht für große Datenmengen (wie z.B. die deutsche Zen Cart Version) zu verwenden. Derartige Programme sind geeignet für den Transfer einzelner Dateien, aber unzuverlässig beim Transfer von mehreren Dateien gleichzeitig.
Falls nicht ... benötigen Sie einen guten Texteditor wie z.B. UltraEdit, PSPad (kostenlos), Notepad++ (kostenlos), CrimsonEditor (kostenlos), BBedit(Mac), Kedit (linux), oder einen anderen Texteditor zur Bearbeitung der in deutsche Zen Cart Version enthaltenen Dateien...
Verwenden Sie keinesfalls Programme wie CPanel, MS Word oder ähnliche Software, welche für phantasievolle Schreiber konzipiert wurden - Sie benötigen einen einfachen, reinen Texteditor.
WICHTIG: Es ist unbedingt erforderlich, dass dieser Texteditor mit utf-8 umgehen kann und in der Lage ist, Dateien im Format utf-8 ohne BOM zu speichern!
Wir empfehlen dafür UltraEdit oder Notepad++ (kostenlos).
Der in Windows enthaltene Editor oder das in Windows enthaltene Notepad ist NICHT geeignet!
BEVOR SIE NUN FORTFAHREN stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugriff auf eine MySQL Datenbank, den Benutzernamen und das Passwort haben. Eventuell müssen Sie erst eine Datenbank mit dem Webinterface des Providers erstellen. Benötigen Sie hierbei Hilfe, kontaktieren Sie bitte Ihren Provider. Zen Cart kann keine Datenbank erstellen, die Datenbank muss vor der Installation bereits vorhanden sein.
(Folgende Rechte benötigt Ihr MySQL Benutzer: SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE, CREATE, ALTER, INDEX, DROP. Auf einem Host mit hSphere würden Sie einen "dba" Zugriff - oder mindestens Lese-/und Schreibrechte - benötigen.)
Achten Sie darauf, dass Sie die Datenbank mit der Kollation utf8_general_ci erstellen!
Können Sie alle Fragen mit "Ja" beantworten, sind Sie bereit für den nächsten Schritt...
Da Sie dieses Dokument bereits lesen, gehen wir davon aus, dass Sie das deutsche Zen Cart Version Paket bereits auf Ihrem PC in einem Ordner entpackt haben. Sollte das aus irgendeinem Grund noch nicht geschehen sein, so holen Sie das bitte jetzt nach. Behalten Sie die vorgegebene Dateistruktur des Paketes bei.
Laden Sie mit einem FTP Programm den gesamten Inhalt des Ordners UPLOAD in ein Verzeichnis Ihres Servers, z.B.: /shop
(Als Beispiel verwenden wir hier "/shop". Sie können natürlich ein Verzeichnis Ihrer Wahl erstellen, wie z.B. "/webshop" etc. oder können den Shop auch in Ihrem Hauptverzeichnis installieren.)
Anmerkung: Beim Hochladen Ihrer Dateien stellen Sie bitte sicher, dass Ihr FTP Programm und Ihr Webserver "lange Dateinamen" erlauben. MAC OS z.B. tendiert eher dazu, keine langen Dateinamen zu akzeptieren. Bitte passen Sie Ihre Einstellungen ggf. entsprechend an.
- /home/IHRNAME/public_html
oder
- /var/www/IHRNAME/httpdocs
oder
- /usr/accounts/a/b/IHRNAME/httpd
etc, etc, etc
Suchen Sie auf Ihrem FTP Server nach Verzeichnissen mit dem Namen "www" oder "public_html" oder "htdocs" oder "httpdocs" oder "wwwroot". Dies sind die gebräuchlichsten Verzeichnisnamen für den sogenannten "webroot", welcher jedweden Websiten Inhalt enthält.
Ihre Zen Cart Dateien müssen in diesem Verzeichnis oder einem Unterverzeichnis davon sein. Falls sie es nicht sein sollten, werden Sie die Fehlermeldung "Not Found" erhalten, weil die Website über das Internet nicht erreichbar ist!
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Verzeichnis Sie verwenden sollen, kontaktieren Sie bitte Ihren Provider für weitere Instruktionen.
Ändern Sie nun die Rechte der nachstehenden Verzeichnisse auf 777 (read/write/execute):
/shop/cache
/shop/cache/images
/shop/cache/minify
/shop/cache/rss
/shop/images
/shop/includes/languages/german/html_includes
/shop/includes/languages/english/html_includes
/shop/logs
/shop/media
/shop/pub
/shop/admin/backups
/shop/admin/images/graphs
Anmerkung: Öffnen Sie bitte das Verzeichnis shop/images und ändern Sie dort ebenso die Rechte aller Unterverzeichnisse und deren Unterverzeichnisse auf 777. Dies ist ein teilweiser Auszug:
/shop/images/attributes
/shop/images/large
/shop/images/medium
/shop/images/upload
Anmerkung: Sollen Sie eins dieser Verzeichnisse innerhalb von /images übersehen haben und später darauf zugreifen wollen, werden Sie die Fehlermeldung erhalten, dass Sie in diese(s) Verzeichnis(se) nicht schreiben können.
Für alle anderen Verzeichnisse und Dateien sind die Rechte - je nach Serverkonfiguration - wie folgt eingestellt:
- Ordner: CHMOD 755
- Dateien: CHMOD 644
"CHMOD" ist die Abkürzung für "change mode", einem Kommandozeilenprogramm unter Unix
Dies sind auch die typischen Standardeinstellungen, die Ihr FTP Programm beim Hochladen von Dateien verwendet und müssen normalerweise nicht manuell eingestellt werden.
Wenn Sie Ihren Shop betreten, erhalten Sie möglicherweise eine Sicherheitswarnung bezüglich der Dateien configure.php
Der Installer setzt die Rechte der configure.php Dateien in der Regel automatisch auf chmod 444 (schreibgeschützt). Sollte das aus irgendeinem Grund fehlgeschlagen sein, werden Sie einen Hinweis bekommen, dass die Konfigurationsdateien beschreibbar sind. Falls dieser Hinweis kommt, gehen Se bitte wie folgt vor:
Die Dateien "configure.php"
Sie sollten nun die Rechte dieser Dateien auf CHMOD 444 (oder 644, abhängig vom Server) setzen.
Diese Dateien finden Sie in:
/shop/includes/configure.php
/shop/DEINADMIN/includes/configure.php
Wir empfehlen Ihnen, sich nach erfolgreicher Installation Ihres deutsche Zen Cart Version Shops, eine Sicherungskopie dieser Konfigurationsdateien auf Ihrem Computer zu speichern.
Wenn Fehler oder Probleme auftreten, können Sie diese leicht durch kleinere Korrekturen dieser Dateien behoben werden.
Loggen Sie sich nun erstmalig in Ihre Shopadministration ein, zu finden unter http://www.meinedomain.de/shop/DEINADMIN
Sie werden aufgefordert, Ihr Passwort sofort zu ändern.
Danach haben Sie Ihre Shopadministration vor sich und können mit der Konfiguration beginnen.
Das "zc_install" Verzeichnis
Löschen Sie bitte nach erfolgreicher Installation das Verzeichnis /shop/zc_install
Es wurde bei der Installation bereits automatisch umbenannt und sollte nun z.B. zc_install_gshd6dthsdffgfgfgfg heißen
Von einem lediglichen Umbenennen des Verzeichnis raten wir ab. Dieses bietet nicht genug Schutz gegen Personen mit Böses im Sinn.
Hacker könnten sonst versuchen, Ihren Shop durch erneuten Aufruf des Installers zu zerstören.
Falls Sie bei der Installation die Rechte des Verzeichnisses admin auf 777 setzen mussten, denken Sie daran die Rechte Ihres jetzt umbenannten Adminverzeichnisses wieder auf 755 zurückzustellen!
Demodaten
Falls Sie bei der Installation die Demodaten mitinstalliert haben, dann laden Sie nun den Inhalt des Ordners DEMODATEN in der vorgegebenen Struktur in Ihr Shopverzeichnis hoch.
Viele Hinweise zur weiteren Konfiguration finden Sie in unserer Online Dokumentation. Oder Sie besuchen einfach unser Forum.
Machen Sie sich mit dem Developers Toolkit vertraut, zu finden im Administrationsbereich unter "Tools". Dieses hilft Ihnen fast jeden Bereich, den sie verändern wollen, zu lokalisieren.
Haben Sie Ihren Shop wunschgemäß eingerichtet und sind bereit, mit Ihrem Shop online zu gehen, lesen Sie bitte unbedingt ZUERST die Wichtigen Sicherheitsempfehlungen für Zen Cart™ um sicher zu gehen, dass Ihr Shop keine Angriffsfläche für Hacker bietet.
Wenn Sie Ihr admin Verzeichnis wieder umbenennen wollen (vielleicht ist Ihnen ja noch ein besserer Name eingefallen), dann reicht es, den Ordner DEINADMIN am Server einfach umzubenennen. Ein manuelles anschließendes Editieren der DEINADMIN/includes/configure.php ist seit Zen Cart 1.5 NICHT mehr nötig!
Für weitere Hilfe und Support besuchen Sie unser Supportforum auf www.zen-cart-pro.at
Sollten Sie eine oder mehrere dieser Erweiterungen verwenden, dann notieren Sie sich VOR dem Update Ihre Konfigurationseinstellungen für diese Module (z.B. Konfiguration > Google Analytics)
Um eine zuverlässige Installation der neuen Konfigurationseinträge dieser Module zu gewährleisten, entfernt das Updateprogramm die alten Konfigurationseinträge dieser Module aus der Datenbank und ersetzt Sie mit den neuen. Nach dem Update können Sie dann Ihre gewünschten Einstellungen wieder vornehmen.
Hinweis für Anwender sehr alter Zen Cart Versionen
Das Updateprogramm unterstützt nur Zen Cart Versionen neuer als 1.3.5.
Sollten Sie noch eine ältere Zen Cart Version als 1.3.5 im Einsatz haben, laden Sie sich Zen Cart 1.5 herunter und aktualisieren zunächst auf 1.5.
Danach können Sie auf 1.5.2 aktualisieren
Bevor Sie ein Update auf 1.5.3 planen, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Server die Systemvoraussetzungen erfüllt:
Minimale Anforderungen:
Empfohlene Serverkonfiguration:
PHP 5.4 und PHP 5.5 werden vollständig unterstützt!
Zen Cart 1.5.3 funktioniert zwar auch auf einem Windows/IIS server, wir raten aber dringend zu einem Linux/Apache Server.
Falls Sie Ihren Shop mit Modulen erweitert haben, stellen Sie sicher, dass es für die in Ihrem derzeitigen Shop eingesetzen Erweiterungen aktuelle mit Zen Cart 1.5.3 getestete Versionen gibt. In Zen Cart 1.5.3 können nur Zen Cart 1.5.3 kompatible Module und Erweiterungen genutzt werden!
Dieses ist eine Anleitung, um eine bestehende Zen Cart Installation auf Zen Cart 1.5.3 zu aktualisieren. Falls Sie Zen Cart bisher noch nicht installiert haben sollten, schauen Sie bitte unter Neuinstallation.
Um Ihre Zen Cart Installation zu aktualisieren brauchen Sie die gleichen Programme, die Sie für die Erstinstallation und evtl. Anpassungen benutzt haben. Ein FTP Programm, einen Texteditor für HTML/PHP Code, phpMyAdmin or Ähnliches um auf Ihre MySQL Datenbank zugreifen zu können, und den Adminbereich Ihres Webspaces.
Zusätzlich ist ein Dateienvergleichsprogramm wie WinMerge, Beyond Compare oder ExamDiff (Linux) sehr hilfreich. (Für Mac gibt es z.B. BBedit.)
Die Aktualisierung erfolgt in 3 einfachen Schritten. Nehmen Sie sich bitte Zeit und studieren Sie die einzelnen Schritte und Methoden sorgfältig. Überstürzen Sie nichts!
Und wie immer: VOR Beginn eine Sicherung aller relevanten Daten durchführen!!!
Erstellen Sie eine NEUE Datenbank für die Installation Ihrer neuen Version von Zen Cart 1.5.3
Stellen Sie sicher, dass Ihre vorhandene Sicherung der Datenbank die aktuellsten Daten enthält, ansonsten führen Sie jetzt erneut eine aktuelle Sicherung Ihrer Datenbank durch.
Führen Sie nun eine Wiederherstellung der aktuellen Sicherung der Datenbank, die Sie vorher in Schritt 1 erstellt haben, in Ihrer NEUEN Datenbank durch.
Wenn in Ihrem Ordner /zen_new keine Dateien "/includes/configure.php" und "/admin/includes/configure.php" sind, kopieren Sie diese aus den alten Ordner "\zen_backup".
BEARBEITEN Sie nun die Datei "/zen_new/includes/configure.php" und stellen Sie sicher, dass der Eintrag DATABASE_NAME mit Ihrer NEUEN Datenbank übereinstimmt. Verifizieren Sie ebenso den Benutzernamen und das Passwort der Datenbank, sollten sich diese geändert haben. Speichern Sie die Datei und stellen Sie sicher, dass Sie diese in nächsten Schritt mit hochladen. Wiederholen Sie das auch für die Datei /DEINADMIN/includes/configure.php.
Laden Sie die Dateien Ihrer modifizierten "neuen Version" (in Schritt 2 erstellt) auf Ihren Server in einen alternativen Ordner - z.B "/shop_neu" - hoch.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Ordner "/zen_new/zc_install" auf Ihren Server hochgeladen haben.
Starten Sie Ihren Internetbrowser und geben Sie als Adresse "www.ihredomain.de/zc_install/index.php" ein und wählen Sie die Option "Datenbank aktualisieren" (Wählen Sie keinesfalls "installieren", ansonsten wird Ihre Datenbank überschrieben!). (Sollte die Option "Upgrade" nicht zur Verfügung stehen, konnte das Installationsprogramm keine Verbindung zu Ihrer Datenbank herstellen. Überprüfen Sie in diesem Fall Ihre Einstellungen in der Datei configure.php.)
Testen Sie Ihre Anpassungen, bearbeiten Sie diese ggf. und vergleichen Sie Ihre "Testinstallation" mit der Installation Ihrer neuen Version.
Wenn Sie zufrieden feststellen, dass alles OK ist, können Sie online gehen.
Sollte seit Ihrer letzten Datenbanksicherung bereits eine signifikante Zeit vergangen sein, können Sie die Schritte im Punkt "Testen" mit einer neueren, aktuelleren Datenbanksicherung wiederholen. Sie brauchen nicht noch einmal alle Dateien auf Ihren Webserver hoch laden... Eine einfache Wiederherstellung der Datenbank genügt. Anschließend starten Sie das Installationsprogramm mit der Option "Upgrade" erneut.
Nach dem Update ist der Shop automatisch im Modus "Wegen Wartungsarbeiten geschlossen".
Wenn alle Punkte korrekt durchgeführt wurden, benennen sie auf Ihrem Webserver das Verzeichnis Shop "shop_neu" in "shop" um (vorher müssen Sie noch Ihr altes Verzeichnis "shop" in irgendetwas Anderes umbenennen).
Kontrollieren Sie, ob alle Dinge wie gewünscht funktionieren. Wenn Sie kleinere Probleme zu beheben haben, schalten Sie den Modus "Wegen Wartungsarbeiten geschlossen" nach Bedarf ein oder aus.
Generell:
Betreiben Sie Ihren Onlineshop NICHT OHNE SSL!
Ihre Kunden können erwarten, dass ihre Daten beim Konto erstellen, Login, Daten ändern und im Bestellablauf nicht völlig unverschlüsselt übertragen werden. Empfohlen ist ein "echtes" auf Ihre Domain ausgestelltes SSL Zertifikat, Sie sollten aber mindestens ein von den meisten Providern angebotenes "Shared SSL" verwenden. Nähere Informationen dazu gibt Ihr Provider.
Auch für Ihre Zen Cart Administration ist SSL eine ganz wesentliche Absicherung.
Übertragen Sie Daten per FTP nur per SFTP oder FTPS
Per normalem FTP werden die Daten unverschlüsselt übertragen. Sollte Ihr Provider keine SFTP oder FTPS Übertragung unterstützen, stellt sich die Frage, ob der Provider für Ihren Onlineshop wirklich geeignet ist.
Nach erfolgreicher Installation des Shops sind folgende Maßnahmen empfohlen, um die Sicherheit des Shops zu erhöhen.
1. Löschen Sie das Installationsverzeichnis zc_install und andere nicht benötigte Dateien und Ordner
Der Ordner zc_install wird am Server nicht mehr benötigt und sollte komplett gelöscht werden. Er wurde bereits vom Installationsprogramm auf zc_install_irgendeinelangeziffernzahlenkombination umbenannt. Nicht umbenennen und am Server lassen, sondern komplett löschen!
Falls Sie auch folgenden Ordner hochgeladen haben, löschen Sie diesen ebenfalls:
- docs
Der Ordner docs enthält nur Anleitungen und wird am Server nicht benötigt.
Löschen Sie auch folgende Datei:
- install.txt
Falls Sie in Ihrem Shop keine Downloads oder Musikdateien anbieten werden, können Sie auch die folgenden Ordner löschen:
- download
- media
- pub
Damit Sie keine Warnmeldung über den fehlenden Downloadordner bekommen, müssen Sie danach in der Administration unter Konfiguration > Attributeinstellungen "Downloads aktivieren" auf false stellen.
Sollten Sie später einmal Downloads anbieten wollen, müssen Sie diese Ordner wieder hochladen und ihnen die entsprechenden Berechtigungen geben.
Hinweis:
In älteren Zen Cart Versionen konnte der Ordner extras gelöscht werden. In Zen Cart 1.5.3 diesen Ordner keinesfalls löschen, da er für die Funktionalität benötigt wird!
2. Setzen Sie einen Schreibschutz für die beiden configure.php
Die beiden Zen Cart Konfigurationsdateien sollten nachdem Sie darin alle gewünschten Änderungen vorgenommen haben, nicht mehr am Server änderbar sein.
Daher müssen sie mit einem Schreibschutz versehen werden. Normalerweise wird das vom Installationsprogramm automatisch gemacht.
Wenn sich Ihr Shop auf einem Linux-Server befindet, setzen Sie den Schreibschutz mit Ihrem FTP Programm und geben folgenden Dateien den Befehl chmod 444
includes/configure.php
DEINADMIN/includes/configure.php
3. Verwenden Sie als Emailtransportmethode smtpauth oder smtp
Unter Konfiguration > Emailoptionen können Sie einstellen, wie Ihr Shop Emails versenden soll. Standardmäßig ist hier meist PHP eingestellt, damit der Shop direkt einsatzbereit ist.
Es ist wesentlich besser, die Emails über einen SMTP Server versenden zu lassen. Zum einen reduziert das die Wahrscheinlichkeit, dass Emails bei Ihren Kunden im Spamordner landen. Zum anderen ist es bei Versand über PHP je nach Serverkonfiguration möglich, dass bei Mails aus dem Adminbereich (z.B. Bestellstatusupdates) der Name Ihres admin Verzeichnisses im Mail auslesbar ist.
Daher stellen Sie um auf smtpauth und geben weiter unten in der Konfiguration den Namen Ihres SMP Servers und eine gültigen Usernamen/Passwort dazu ein.
4. Löschen Sie alle nicht benötigten Admin Accounts
Haben Sie mehrere Administratoren angelegt? Werden wirklich mehrere Admin Accounts verwendet? Sind die zusätzlichen Admin Accounts wirklich nötig? Gibt es noch einen Adminaccount namens Demo?
Überprüfen Sie, ob mehrere Admins angelegt sind und löschen Sie nicht unbedingt benötigte Administratoren.
Seit Zen Cart 1.5 finden Sie das unter Admin > Admin Benutzerechte > Adminbenutzer
5. Verwenden Sie sichere Passwörter
Das Passwort für Ihren Admin Account sollte mindestens 8 Zeichen lang sein und am besten aus einer Ziffern-, Buchstaben-Kombination bestehen. Verwenden Sie auch Groß- und Kleinschreibung. Verwenden Sie keine "normalen" Wörter, die einen Sinn ergeben.
In Zen Cart 1.5 und höher
werden Sie alle 90 Tage automatisch aufgefordert, Ihr Passwort zu änden.
Passwortänderung in Zen Cart 1.5 und höher unter Admin > Admin Benutzerrechte > Admin Benutzer > Reset Password
Diese Passwortempfehlungen gelten genauso für Ihren FTP User oder das Passwort zum Zugang zu phpMyAdmin. Verwenden Sie auch hier sichere Passwörter!
6. Versehen Sie Ihre define pages mit einem Schreibschutz
Damit Sie unter Admin > Tools > Seiteneditor Ihre Define Pages online bearbeiten können, mussten Sie diesen Dateien Schreibrechte geben.
Die Dateien befinden sich im Ordner includes/languages/german/html_includes
Falls Sie weitere Sprachen einsetzen im entsprechenden Sprachverzeichnis, z.B. includes/languages/english/html_includes
Wenn Sie mit dem Editieren Ihrer Seiten fertig sind, setzen Sie auf all diese Dateien wieder einen Scheibschutz mit chmod 644.
Wenn Sie später wieder über den Seiteneditor im Adminbereich Änderungen an diesen Seiten vornhehmen wollen, müssen Sie natürlich wieder per FTP den entsprechenden Dateien Schreibrechte geben (z.B. chmod 666)
7. Verwenden Sie die mitgelieferten .htaccess und index.html Dateien
In verschiedenen Verzeichnissen der Zen Cart Installation befinden sich .htaccess Dateien und index.html Dateien.
Löschen Sie diese Dateien nicht! V.a. die verschiedenen .htaccess Dateien z.B. im admin Verzeichnis oder im includes Verzeichnis sind für die Sicherheit Ihres Shops sehr wichtig!
Die leeren index.html Dateien dienen dazu, dass beim Aufruf des Verzeichnisses nicht der Inhalt angezeigt wird.
Noch sicherer ist es, dazu zusätzlich eine .htaccess Datei zu erstellen und sie in Verzeichnisse mit einer index.html zu legen.
Diese .htaccess könnte folgenden Inhalt haben:
#.htaccess to prevent unauthorized directory browsing or access to .php files
IndexIgnore */*
<Files *.php>
Order Deny,Allow
Deny from all
</Files>
Manche Provider erlauben das manuelle Erstellen von .htaccess Dateien nicht oder benötigen andere Settings als die in obigem Beispiel.
Nehmen Sie bei Unklarheiten oder Schwierigkeiten mit Ihrem Provider Kontakt auf, um die besten Einstellungen für Ihr System zu ermitteln.
8. Schützen Sie das images Verzeichnis
Während der Zen Cart Installation wurde empfohlen, dem images Verzeichnis Schreibrechte zu geben (chmod 777).
Das dient dazu, dass Sie in der Lage sind, über das Adminmenü Bilder hochzuladen.
Wenn Sie Ihren Shop fertig eingerichtet haben, ist es besser, das images Verzeichnis wieder auf chmod 755 zurückzustellen.
Dadurch haben Hacker nicht die Möglichkeit, zu versuchen, schadhaften Code in Ihr images Verzeichnis einzuschleusen.
Stellen Sie daher die Rechte des images Verzeichnisses und der Unterordner darin von chmod 777 auf chmod 755.
Ähnlich wie bei Empfehlung 6 (Versehen Sie Ihre define pages mit einem Schreibschutz) müssen Sie dann später möglicherweise wieder auf 777 stellen, bevor Sie über das Adminmenü weitere Bilder hochladen können.
Sollte bei Ihrem Provider PHP als CGI-Modul laufen, ist folgende .htaccess Datei für das images Verzeichnis empfehlenswert:
# Prevent directory viewing and the ability of any scripts to run.
# No script, be it PHP, PERL or whatever, can normally be executed if ExecCGI is disabled.
OPTIONS -Indexes -ExecCGI
9. Hinweise zu Schreibrechten für verschiedene Ordner
Während der Zen Cart Installation wurde empfohlen, bestimmten weiteren Verzeichnissen Schreibrechte (chmod 777) zu geben.
Nachdem der Shop fertig eingerichtet ist, sind diese Rechte meist nicht mehr nötig.
Faustregel: Je weniger chmod 777 desto besser!
Hier einige Informationen zu diesen Verzeichnissen. Bitte wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihren Provider, nicht alle hier beschriebenen Enpfehlungen sind bei allen Providern so möglich.
logs
Dieser Ordner wird in Zen Cart 1.5.3 nur für das Schreiben von Errorlogs verwendet (ältere Zen Cart Versionen haben dafür den Ordner cache verwendet).
Statt diesem Ordner chmod 777 zu geben ist es besser, den Ordner eine Ebene über das public_html/htdocs/www Verzeichnis zu legen.
Verzeichnisse auf dieser Ebene sind im Browser nicht aufrufbar.
Wenn Sie das tun, müssen sie auch in beiden configure.php den Pfad zum logs Verzeichnis entsprechend anpassen.
cache
Dieser Ordner wird in Zen Cart 1.5.3 nur noch für echtes Caching verwendet. Unter cache/images werden die vom Image Handler generierten Bildercaches abgelegt und unter cache/minify werden die komprimierten Stylesheets und Javascripts gecached. Auch RSS Feeds werden falls aktiviert im Ordner cache/rss gecached.
Dieser Ordner muss daher samt Unterverzeichnissen vom Webserver beschreibbar sein und der Inhalt muss per Browser aufrufbar sein.
Der Ort dieses Ordners sollte in Zen Cart 1.5.3 am besten nicht geändert werden.
images
siehe Empfehlungen unter 7.
includes/languages/german/html_includes
siehe Empfehlungen unter 6.
media
Dieses Verzeichnis muss nur Schreibrechte haben, wenn Mediendateien zum Artikeltyp Musik per Admin hochgeladen werden sollen.
Wenn Sie in Ihrem Shop nichts Derartiges anbieten, setzen Sie das Verzeichnis auf chmod 755
pub
Dieses Verzeichnis wird nur verwendet, wenn Sie in Ihrem Shop Downloads anbieten.
Wenn Sie in ihrem Shop keine Downloads anbieten, setzen Sie das Verzeichnis auf chmod 755
DEINADMIN/backups
Dieses Verzeichnis benötigt chmod 777, falls Sie via Admin Sicherungen Ihrer Datenbank durchführen.
Wenn Sie das nicht verwenden, setzen Sie das Verzeichnis auf chmod 755
DEINADMIN/images/graphs
Dieses Verzeichnis benötigt nur chmod 777, um die Statistiken und Grafiken unter Admin > Tools > Banner Manager aktualisieren zu können.
Wenn Sie dieses Feature nicht brauchen, setzen Sie das Verzeichnis auf chmod 755
Generelle Empfehlung für alle übrigen Verzeichnisse und Dateien:
Verzeichnisse: chmod 755
Dateien: chmod 644
10. Drucken Sie nicht die Admin URL mit
Falls Sie Rechnungen über den Adminbereich ausdrucken ("in Rechnung stellen"), achten Sie darauf, dass im Ausdruck nicht die URL mitgedruckt wird:
In Firefox:
Datei > Seite einrichten > Ränder & Kopf- und Fusszeilen
Stellen Sie in allen Dropdownmenüs auf "leer" oder entfernen Sie zumindest "URL" oder "Titel"
In Internet Explorer:
Datei > Seite einrichten
Entfernen Sie bei Kopfzeile und Fusszeile die Werte Titel und URL
11. Achten Sie auf Sicherheitswarnungen und Updateankündigungen
Im Forum "News und Ankündigungen" veröffentlichen wir Hinweise auf Sicherheitslücken, Patches und neue Zen Cart Versionen.
Schauen Sie regelmäßig vorbei oder lassen Sie sich per Email über Ankündigungen in diesem Forum informieren:
Forum News und Ankündigungen abonnieren
12. Was Sie regelmäßig tun sollten
1. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Empfehlungen aus dieser Anleitung beachtet haben.
2. Machen Sie regelmäßig Sicherungen Ihrer Shopdateien und Ihrer Datenbank. Für die Übertragung per FTP verwenden Sie wenn möglich (und wenn von Ihrem Provider unterstützt) FTP via SSL/TLS
Für die Datenbanksicherung (z.B. via phpMyAdmin) sollten Sie falls möglich SSL aktiv haben.
3. Überprüfen Sie regelmäßig die Logfiles am Server auf Seltsamkeiten. Achten Sie dabei auf Seitenaufrufe von URLs, zu denen nirgendwo auf Ihrer Seite gelinkt wird. Und achten Sie auf Links, die nach index.php ein http enthalten.
4. Überprüfen Sie regelmäßig die Datein am Server. Wurden neue Dateien hinzugefügt? Wurden bestehende Dateien geändert?
Zen Cart 1.5.3 enthält bereits das Modul Image Handler, hier einige Infos dazu:
Unter Konfiguration > Bilder können Sie alle Einstellungen zum Verhalten von Image Handler vornehmen.
Bitte beachten Sie zunächst die generellen Zen-Cart Einstellungen unter "Kleine Bilder - Höhe", "Artikelliste - Höhe der Artikelbilder", usw.
Also alle Höhenangaben für die kleinen Artikelbilder, die hier standardmäßig auf 100 gesetzt sind.
Sie können diese Werte auf einen anderen Wert als 100 setzen, nur tun Sie das konsistent, z.B. alle auf 160.
Nur dann wird Image Handler korrekt funktionieren
Es ist generell nicht nötig Breite UND Höhe zu definieren.
Entscheiden Sie sich für Breite oder Höhe, Image Handler macht den Rest.
Falls Sie den Hover-Effekt für die kleinen Bilder nutzen wollen (IH - Kleine Bilder - Zoom steht voreingestellt auf yes), beachten Sie, dass für die Vergrößerung die Größe genommen wird, die Sie für die mittleren Artikelbilder eingestellt haben (Artikelbeschreibung: Breite der Artikelbilder bzw. Artikelbeschreibung: Höhe der Artikelbilder)
Mittlere Artikelbilder werden nicht von einem Hover-Effekt vergrößert!
Tipp:
Stellen Sie immer nur die Bildbreite ein und stellen Sie die Höhe auf 0.
Die korrekte Höhe wird errechnet, wenn Sie folgende Einstellungen aktiv haben:
Bildgröße berechnen: true
Proportionale Bilder für Artikel & Kategorien verwenden: 1
Auch bei IH - Große Bilder - Maximale Breite oder Höhe stellen Sie am besten nur die Breite ein und stellen die Höhe auf 0.
Außer natürlich, Sie bereiten Ihre Bilder ohnehin vorher in einem Bildbearbeitungsprogramm auf die exakt passenden proportionalen Größen vor.
Es werden nicht nur numerische Werte akzeptiert, sondern auch Parameter mit einem angefügten „!“ (Ausrufezeichen), was einen force canvas size Modus anzeigt. Die Bildgrösse wird damit angepasst und zentriert im vorgegebenen Bereich positioniert, anstatt das Bild an nur eine der Dimensionen anzupassen sobald es nicht das selbe Seitenverhältnis wie die Grundeinstellung aufweist. Das klingt zu kompliziert? Probieren Sie es aus: Erstellen Sie einen hübschen, bunten Hintergrund und testen beide Werte mit und ohne das angefügte Ausrufezeichen.
Es gibt verschiedene Vorgehensweisen, um die Dimensionen von Bildern festzulegen.
Sie können dies auf dem üblichen Weg tun und einfach Breite (width) und Höhe (hight) in Pixels angeben. Setzen Sie beispielsweise width auf 100 und height auf 80. Wenn Ihr Bild Abmessungen von 200x200 Pixel hat, wird es auf 80x80 Pixel verkleinert, da die Höhe ja 80 Pixel nicht übersteigen darf.
Sie können auch nur entweder die Breite oder die Höhe angeben, beispielsweise mit 100, und die andere Dimension leer lassen (oder auf 0 stellen). Nun haben Sie eine Breite oder Höhe festgelegt, in der das Bild angezeigt werden soll. Dabei wird das Seitenverhältnis beibehalten.
Sie können die Abmessungen auch wie im ersten Beispiel angeben, jedoch ein „!“ (Ausrufezeichen) an eine der Dimensionen anhängen (beispielsweise 80! für die Höhe kleiner Bilder). Die angepaßten Bilder werden auf einem Feld, das genau über die angegebenen Masse verfügt, mittig angezeigt. Wenn Sie also 100x80! festgelegt haben, wird Ihr 200x200 Pixel Bild von vorhin auf 80x80 Pixel reduziert und zentriert in einem 100x80 Pixel Feld mit der angegebenen Hintergrundfarbe angezeigt. Betrachten Sie es als eine Art erzwungene Bildgrösse ohne durcheinandergebrachte Seitenverhältnisse.
In dieser Installation sind bereits Beispielwasserzeichen in Form eines Zen-Cart Logos enthalten. Überschreiben Sie diese Beispieldateien mit Ihrem eigenen Wasserzeichen. Die Position des Wassezeichen können Sie ebenfalls unter Konfiguration > Bilder einstellen: IH - Wasserzeichen - Position. Voreingestellt ist zentriert.
Um Bilder und ihre Grösse anzupassen, muss zusätzlich zu Image Handler 4.0 entweder GD libraries (ab Version 2) oder ImageMagick (ab Version 6) installiert sein. Um herauszufinden, ob Ihre PHP-Version GD libraries anbietet, suchen Sie im Admin unter Tools -> Server Info nach "GD". Ob eine ImageMagick-Installation vorhanden ist, erfähren Sie von Ihrem Hostinganbieter.
Standardmäßig wird mit GD libraries gearbeitet. Wenn Sie stattdessen Image Magick verwenden wollen, dann müssen Sie in folgender Datei eine Änderung vornehmen:
includes/extra_configures/bmz_image_handler_conf.php
Hier ist standardmäßig folgender Eintrag:
$ihConf['im_convert'] = '';
Um ImageMagick zu verwenden, geben Sie hier den Pfad zu Image Magick an, üblicherweise ist das:
$ihConf['im_convert'] = '/usr/bin/convert';
Je nach Provider könnte der Pfad auch anders lauten, bitte im Zweifel mit Ihrem Webhoster abklären
Sie können für jede Bildgröße wählen zwischen .png, .jpg, .gif oder no_change (keine Änderung). Heraufgeladene Bilder werden so belassen wie sie sind, aber die generierten Dateien simulieren den Dateityp, den Sie hier angeben. GIF ist gut für kleine Vorschaubilder geeignet und kann Transparenz simulieren. Mit JPG ist keine Transparenz möglich, es bietet jedoch ein sehr gutes Dateiqualität/Druck Verhältnis, insbesondere für Fotografien. Für größere und mittlere Bilder ist dieser Dateityp am ehesten geeignet. PNG Dateien simulieren alpha Transparenz und ebenso viele Farben wie jpg, haben jedoch eine größere Dateigröße als jpg und gif. Internet Explorer hat in älteren Versionen Schwierigkeiten, alpha Transparenz anzuzeigen, so daß Sie besser mit gif arbeiten, sofern Sie Transparenz benötigen.
Sie können die Qualität für die Ausgabe als jpg für kleine, mittlere und große Bilder vorgeben. Diese Einstellung ist auf einer Skala von 0 bis 100 für alle drei Bildgrössen auf 85 festgesetzt und ist sehr gut, außer wenn Sie entweder außerordentlich genauen Druck oder extrem kleine Bilder benötigen. Ein höherer Wert bringt bessere Qualität größerer Dateien.
Sie können die Hintergrundfarbe jeder Bildgrösse durch Eingabe der RGB-Farbwerte aller drei Farbkomponenten (rot, grün und blau), getrennt durch Doppelpunkte, festlegen. Die Werte der Farbkomponenten bewegen sich zwischen 0 und 255. Die folgenden Beispiele sollen zeigen, wie die Hintergrundfarbe eingestellt werden kann:
Wenn Sie die Transparenz eines hochgeladenen Bildes beibehalten möchten, müssen Sie den Wert der Hintergrundfarbe auf transparent stellen.
Mit gif Bildern können Sie beispielsweise transparent 255:255:255 anstelle von absoluter Transparenz festlegen, so daß die halbdurchsichtigen Bildpunkte mit der angegebenen Hintergrundfarbe verbunden werden. Bildpunkte mit einer Transparenz-Schwelle von mehr als 90% (dies ist der Standard) werden volltransparent dargestellt. Wenn Sie die besagte Farbe auf den Wert der Hintergrundfarbe Ihrer Webseite einstellen, erhöht dies infolge einer Reduktion des „Treppeneffekts“ die sichtbare Qualität der gifs beträchtlich.
Sie haben mit Ihrer Digitalkamera ein Bild von einem netten Produkt geschossen und den Hintergrund mit Ihrem Lieblings-Fotoprogramm entfernt. Sie speichern diese Datei als Portable Network Graphic (png), um den alpha channel beizubehalten, der die transparenten Zonen festlegt, durch die hindurch Sie Ihre Webseite betrachten wollen. Nehmen wir an, das Bild ist 600 Pixel breit und 800 Pixel hoch (600x800). Für die kleinen Bilder haben Sie einen Wert von 100x80 eingegeben und für die mittleren 150x120.
Da die Produktliste-Ansicht verschiedene Farben für die Anzeigereihen hat, möchten Sie wenigstens für die kleinen Bilder die Transparenz erhalten. Internet Explorer kann in älteren Versionen nicht png Bilder mit Transparenz anzeigen, also verwenden Sie besser gifs. Sie wählen also .gif als Dateityp für kleine Bilder und transparent für den Hintergrund der kleinen Bilder.
Nun denken Sie an die mittleren und großen Bilder. Sie möchten sie nicht im gif Format haben, da sie nicht sehr gut gedruckt werden, und Sie möchten auch gerne mehr als nur 256 Farben in den hochauflösenden Bildern zur Verfügung haben. Ausserdem brauchen Sie keine Transparenz, da Sie nur eine Hintergrundfarbe auf den Produkt-Infoseiten und im Popup-Fenster haben, also benutzten Sie .jpg. Dieses Format wählen Sie also für Ihre mittleren und großen Bilder aus. Nehmen wir an, Sie haben sowohl auf den Produkt-Infoseiten als auch im Popup-Fenster einen weißen Hintergrund, deshalb geben Sie 255:255:255 in die Felder für den Hintergrund der mittleren und großen Bilder ein.
Da Image Handler meistens im Hintergrund arbeitet, ohne dass ihn jemand bemerkt, gibt es nicht viel dazu zu sagen. Sie können Image Handler auf zwei Arten aufrufen:
1)
Admin → Webshop → Kategorien & Artikel
Klicken Sie beim jeweiligen Artikel auf das kleine Icon zwischen dem Kopieren- und dem Attribute-Icon klicken, um die Image Handler Bildverwaltung für den jeweiligen Artikel aufzurufen.
2)
Admin → Tools → Image Handler 4
Bietet eine eigene Oberfläche , um Kategorien und Artikel anzuzeigen und die Bilder hochzuladen
Natürlich können Sie auch weiterhin Artikelbilder über die Produktinfoseiten hochladen.